1. Körper, Geist und Seele

Wir sind mehr als unser Körper

Oft wird (nur) zwischen Körper und Geist unterschieden. In vielen spirituellen Traditionen ist aber auch die Rede von Körper, Geist und Seele. Die Dreiteilung Körper, Geist und Seele ist eine uralte und elementare Ganzheitsbetrachtung und macht den Menschen als Ganzes aus.

Dennoch bleibt es oft ein vergessenes und verkanntes Wissen und das vor allem in unserer heutigen sehr schnelllebigen, rational, materialistischen denkenden Zeit. Sei es in unserer Gesellschaft, in den Schulen, Universitäten oder in der heutigen modernen Wissenschaft.

Der Körper des Menschen ist von diesen dreien noch am besten erforscht. Gerade die Hirnforschung konnte in den letzten Jahren enorme Fortschritte verzeichnen, auch wenn sie, vorsichtig ausgedrückt, noch an der Oberfläche kratzt. Medizinisches Wissen auf körperliche Ebene ist weit verbreitet und mittlerweile sehr gut zugänglich.

Was mit dem Körper gemeint ist, bedarf eigentlich keiner weiteren Erläuterung. Wir nehmen unseren Körper jeden Tag vielfältig wahr und bewegen uns mit seiner Hilfe durch unser gesamtes Leben. Wir können unseren Körper im Spiegel betrachten, ihn anfassen, spüren und wir identifizieren uns sehr stark mit ihm.

Der Geist ist eher der Philosophie, aber mittlerweile zumindest teilweise auch der Medizin zuzuordnen. Innerhalb von Körper, Seele und Geist steht der Geist für Verstand und Denken, ist also dem mentalen Part zugeordnet.

Aber was ist nun der Geist? Ist der Geist ein immaterieller Teil des Körpers oder der Seele – oder vielleicht von beidem? Ist der Geist Lebenskraft, der reine Verstand, die Vernunft oder ein Teil des Egos? Auch in dieser Betrachtung sicherlich von allem etwas.

Das Wort, also Schrift und Sprache wie auch das Bild sind Kanäle, mit denen sich der menschliche Geist nach außen hin mitteilt und ausdrückt. Durch seine kreativen Ader (Bücher, Kunst, Bauwerke Bilder usw.) lebt der Geist eines Menschen weiter, auch weit über seinen Tod hinaus.

Die Seele kommt alt zur Welt, aber sie wächst und wird jung. Das ist die Komödie des Lebens. Der Leib kommt jung zur Welt und wird alt. Das ist die Tragödie unseres Daseins.

Von Oscar Wilde

Die Interpretation der Seele erlaubt uns hier einen weit größeren Spielraum. Warum? Weil er sowohl der medizinisch-psychologischen, der religiösen als auch der spirituellen Ecke angehört. Die Medizin wie auch die Psychologie verstehen unter der Seele die Psyche mit all ihren Wünschen, Gefühlen, Bedürfnissen und individuellen Ängsten.

Die Religion, die Esoterik wie auch die Spiritualität dagegen verstehen unsere Seele als ein körperloses Wesen, das dem Körper erst Leben gibt:

unser Seelenwesen.

Hier geht es weiter: Silent Subliminals – Die Kraft der positiven Affirmationen